Hundemassage – Wohlbefinden & Entspannung für deinen Vierbeiner
"Dass Rückenprobleme bei Hunden häufig vorkommen, überrascht nach wie vor viele Hundehalter, denn sie gehen davon aus,
ihre Tiere litten nicht in so großem Ausmaß an Zivilisationskrankheiten wie Menschen"
- Anders Hallgren
Welche Wirkungen hat eine Massage beim Hund?
-
Durchblutungsfördernd
-
Abtransport von Stoffwechselablagerungen
-
Schmerzlindernd
-
Lösen von Verklebungen zwischen den Gewebsschichten
-
Lösen von Muskelverspannungen
-
Verbesserte Körperwahrnehmung
-
Verbesserte Beweglichkeit
-
Stoffwechsel wird angeregt
-
Positive Wirkung auf körperliches Wohlbefinden
-
Stressreduzierend

“Ich bin verspannt- ich brauche
eine Massage.”
Das kennen wir doch Alle.
Und nicht nur uns Menschen geht es so.
Auch unseren lieben Tiere
haben Verspannungen
und daraus resultierende Schmerzen.
Doch wie merke ich, dass mein Hund eine Massage benötigt ?
-
Dein Hund kommt eventuell schwerer von seinem Bettchen auf?
-
Sein Gangbild wirkt unrund oder er vermeidet bestimmte Bewegungen?
-
Die Bemuskelung ist links und rechts nicht gleich?
-
Wenn du ihn mit Streicheleinheiten verwöhnst, zeigt er Muskelzuckungen?
-
Er kann sich in eine Richtung besser drehen als in die Andere?
-
Beim Streicheln wird eine Körperstelle schneller warm als andere Gebiete?
All das uns noch viel mehr können Anzeichen einer Verspannung sein.

Wann ist eine Massage beim Hund ratsam?
-
Bei sportlich aktiven Hunden – Ob Wandern, Joggen, Agility, Zughundesport, Dogdance oder Frisbee – eine Massage hilft, Verspannungen zu lösen und die Muskeln geschmeidig zu halten.
-
Nach überstandenen Verletzungen oder Erkrankungen – Wenn dein Hund bereits genesen ist, aber eine Vorgeschichte mit Patellaluxation, Kreuzbandriss, OCD, ED, HD,... hat, kann eine Massage helfen, das Wohlbefinden zu steigern.
-
Bei ängstlichen oder unsicheren Hunden – Sanfte Berührungen können Stress reduzieren und deinem Hund mehr Sicherheit geben.
-
Für Ball- und Frisbeeliebhaber – Wer gerne und viel spielt, setzt seine Muskeln intensiv ein – eine Massage unterstützt die Regeneration.
-
Als wohltuende Wellness-Einheit – Einfach mal entspannen und genießen – weil dein Hund es verdient hat!
Wann darf keine Massage durchgeführt werden? (Kontraindikation)
-
Tumore
-
Herzerkrankungen
-
Frische Operationen/ Offene Wunden
-
Trächtigkeit
-
Entzündungen
-
Epilepsie
-
Ansteckende Krankheiten (Pilz,..)
-
Fieber
Wo finden die Massagen statt?
Du kannst ganz gemütlich Zuhause auf mich warten. Denn ich biete mobile Hundemassage an ;)
Wie ist der Ablauf einer Massageeinheit?
1. Erstkontakt & Terminvereinbarung
Nachdem du dich bei mir gemeldet hast, vereinbaren wir einen Termin für ein erstes Telefongespräch. Hier klären wir offene Fragen und sprechen über die
Bedürfnisse deines Hundes.
2. Erste Einheit & Kennenlernen
Gibt es keine Kontraindikationen, treffen wir uns für die erste Massageeinheit. Diese dient vor allem dem Kennenlernen. Dabei führe ich eine Gangbildanalyse,
eine Körperinspektion im Stand und eine Palpation durch. Oft lassen sich bereits in dieser Sitzung erste Verspannungen und Verklebungen lösen.
3. Analyse & Planung
Während ihr wieder in euren Alltag eintaucht, werte ich die durchgeführte Gangbildanalyse und Körperinspektion aus. Sobald das abgeschlossen ist, melde ich
mich bei dir, um den nächsten Massagetermin zu vereinbaren.
4. Individuelle Massage & Entspannung
Beim nächsten Termin bespreche ich mit dir die Ergebnisse meiner Analyse, und werde die erste richtige Massageeinheit bei deinem Hund durchführen. Ich
arbeite gezielt daran, Verspannungen zu lösen und das Wohlbefinden deines Vierbeiners zu steigern.
Einfühlsame Berührungen - abgestimmt auf deinen Hund
Jeder Hund ist einzigartig und reagiert unterschiedlich auf Massagen. Deshalb gestalte ich jede Einheit individuell, angepasst an die Signale und das Wohlbefinden deines Hundes. Er bestimmt, welche Berührungen ihm guttun - sein Wohl steht immer an erster Stelle!